
Publikationen
Spotlight on Sustainable Development 2017
Spotlight on Sustainable Development 2017
The ECOSOC Forum on Financing for Development (FfD Forum) is dedicated to reviewing not only the fulfillment of the Addis Ababa Action Agenda and its predecessors (the 2002 Monterrey Consensus and the 2008 Doha Declaration on Financing for Development), but also the means of implementation of the 2030 Agenda for Sustainable Development and feeding its results into the annual High-level Political Forum on Sustainable Development (HLPF).
During negotiation of the 2030 Agenda for Sustainable Development, as well as the various [...]
The central substantive piece during the preparations for the 2017 FfD Forum has been the work of the Inter-Agency Task Force (IATF) and its report “Progress and prospects”. However, during open briefings from the IATF on the report, Member States – mostly members of the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) – expressed frustration, wanting to understand the division of responsibilities among Task Force members in report preparations. They referenced the mandate of the IATF [...]
Die Business20 und das Geflecht transnationaler Unternehmensnetzwerke rund um die G20
The case of the B20 and transnational business networks
Wundermittel zur Umsetzung der 2030-Agenda?
Die 2030-Agenda der Vereinten Nationen und ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) messen Partnerschaften zwischen öffentlichen und privaten Akteuren eine wichtige Rolle bei. Das Spektrum dieser Partnerschaften ist groß. Es reicht von öffentlich-privaten Projektkooperationen zwischen einzelnen Regierungen und Unternehmen bis hin zu globalen Partnerschaften, an denen zum Teil hunderte von Regierungen, internationalen Organisationen, Unternehmen, philanthropischen Stiftungen und zivilgesellschaftlichen Gruppen beteiligt sind.
Einen besonderen Boom erlebten in den letzten Jahren Partnerschaften zwischen Einrichtungen des UN-Systems und privaten Unternehmen sowie globale Partnerschaften [...]
Elemente eines rechtlichen und institutionellen Rahmens
Partnerschaftsinitiativen zwischen internationalen Organisationen, Regierungen und privaten Akteuren sind in den letzten Jahren wie Pilze aus dem Boden geschossen. Im Umsetzungsprozess der 2030-Agenda werden sie von Vielen als alternativlos angesehen. Dem derzeitigen Boom liegt die Annahme zugrunde, Regierungen seien weder strukturell noch finanziell in der Lage, die globalen Probleme alleine zu bewältigen. Kooperationen, die Wirtschaft und Zivilgesellschaft einschließen, gelten dagegen als pragmatisch, lösungsorientiert, flexibel, effizient und unbürokratisch.
Bisherige Erfahrungen mit Partnerschaften, interne Evaluierungen und unabhängige Untersuchungen zeigen jedoch, dass eine [...]
Kommt zusammen, was zusammen gehört?
Fast zeitgleich wurden um den Jahreswechsel 2016/2017 zwei wichtige Dokumente im Bundeskabinett verabschiedet, die die Umsetzung von internationalen Vereinbarungen in Deutschland gewährleisten sollen: Mit dem Nationalen Aktionsplan „Wirtschaft und Menschenrechte“ (verabschiedet am 21. Dezember 2016) sollen die Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen (UN Guiding Principles on Business and Human Rights, UNGPs) in nationale Maßnahmen übersetzt werden. Die neue Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie wurde am 11. Januar 2017 vorgestellt. Sie soll den Beitrag Deutschlands zur Umsetzung der 2030-Agenda und ihrer [...]