Publikationen

Format:

Towards an Agenda for Change

The financial and economic crisis of 2008/2009 only reached the developing world with a time lag. At least in parts of the Global South the crisis is having a huge social and economic impact. As a result, the prospects of achieving the internationallyagreed developing goals, including the Millennium Development Goals (MDGs), by2015 are receding ever more into distance.But the crisis has also brought about a change in the economic policy discourse. The blind faith of neo-liberal economists and the overnments [...]

Entwicklungsmotoren oder teure Auslaufmodelle der Globalisierung?

Um ausländisches Investitionskapital in ihr Land zu holen, haben Regierungen überall auf der Welt Sonderwirtschaftszonen (SWZ) eingerichtet. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) schätzt ihre Zahl mittlerweile auf über 3.800 in 130 Ländern. In ihnen werden - mehr oder weniger gezielt - transnationale Unternehmen angesiedelt, die in der Regel für den Export produzieren. Die Regierungen versprechen sich davon Beschäftigungseffekte, Wachstumsimpulse für die heimische Wirtschaft und Zugang zu Technologien. Den Firmen werden in diesen Zonen vielfältige Investitionsanreize geboten. Dazu zählen die kostenfreie Bereitstellung [...]

Auswirkungen - Reaktionen - Konsequenzen. Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise für Armutsbekämpfung und Entwicklung

Die Tsunami-Wellen der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise haben viele Länder Afrikas, Asiens und Lateinamerikas zeitlich verzögert, dafür aber mit voller Wucht erfasst. Die Rohstoffpreise sind eingebrochen und erholen sich erst langsam, die Nachfrage nach Exportgütern sank massiv. Private Kapitalflüsse in die Entwicklungs- und Schwellenländer sind ebenso zurückgegangen wie die Überweisungen von ArbeitsmigrantInnen in ihre Heimatländer. Die Verschuldungsindikatoren vieler Länder verschlechterten sich – eine neue Schuldenkrise droht. In vielen Entwicklungsländern wachsen die Haushaltslöcher. In Kernbereichen der sozialen Grundversorgung, allen voran Bildung [...]

Globale Krisen. Soziale Auswirkungen – politische Konsequenzen

Ein internationaler Bericht zivilgesellschaftlicher Organisationen über den Fortschritt bei Armutsbekämpfung und Gleichstellung der Geschlechter

Als im Spätjahr 2008 die Auseinandersetzung mit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise die Schlagzeilen der Medien beherrschte, bestand die Gefahr, dass die anderen Krisen in den Hintergrund gedrängt würden. Doch die gegenwärtige globale Krisensituation zeichnet sich nicht nur durch die Gleichzeitigkeit der Finanz- und Wirtschaftskrise, der Klimakrise, der Ernährungskrise, der Wasserkrise, der Energiekrise im Süden und der Biodiversitätskrise aus, sondern auch dadurch, dass diese Krisen in [...]

Die globale Finanzkrise und die Verantwortung von Unternehmen und Banken

Die Krise auf den globalen Finanzmärkten hat gezeigt, was passiert, wenn die Politik den Forderungen nach Deregulierung nachgibt.
Die verantwortungslosen Geschäftspraktiken von transnationalen Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen und die Ineffektivität von Ratingagenturen und von Formen „freiwilliger Selbstkontrolle“ der Wirtschaft haben das enorme Defi zit an globaler Regelsetzung offenbart. Die Leidtragenden sind nicht nur die Menschen in den reichen Volkswirtschaften. Die Weltfi nanzkrise hat ebenso massive Auswirkungen auf die soziale, ökologische und wirtschaftliche Entwicklung der armen Länder des Südens.

In dieser Veröffentlichung [...]

Documentation of a workshop held at the ACUNS annual meeting 6 June 2008

Having seen dynamic developments in the 1990s, relations between the United Nations (UN) and civil society are now at a critical stage. The number of private actors participating in international negotiations has been increasing and led to a more extensive involvement of these actors in global policy processes. But all attempts to extend formal participatory rights for Non-Governmental Organizations (NGOs) in the UN have failed so far.

Some governments have responded rather defensively to the increasing (quantitative) presence of non-state [...]

Halbzeitbilanz und Zukunftsperspektiven.

Die Millenniumsentwicklungsziele (Millennium Development Goals, MDGs) sind seit ihrem Proklamation im Jahr 2000 zum Leitmotiv der internationalen Entwicklungspolitik avanciert. Mit ihnen richtete sich der entwicklungspolitische Diskurs von Regierungen und internationalen Organisationen auf die Bekämpfung der extremsten Formen von Armut und Hunger sowie die soziale Grundversorgung der Bevölkerung, insbesondre einen Bereichen Grundbildung, Gesundheit nd Wasserversorgung. Die meisten MDGs sind mit klaren quantitativen, und damit überprüfbaren Zielvorgabenverbunden, die überwiegend bis zum Jahr 2015 erreicht werden sollen.

Deutsche Unternehmen und Banken im Rohstoffsektor und die Transparenz ihrer Zahlungsflüsse

Die globalen Rohstoffmärkte erlebten in den vergangenen Jahren einen nie dagewesenen Boom. Der Preis für Erdöl durchbrach am 19. Februar 2008 die Schwelle von 100 US-Dollar pro Barrel. Gold wurde an den Börsen am 13. März 2008 erstmals für über 1.000 US-Dollar je Feinunze gehandelt. Der Preis war damit binnen eines Jahres um 55 Prozent gestiegen. Für Kupfer muss man auf dem Weltmarkt heute fast sechsmal soviel bezahlen wie noch vor sechs Jahren. 2002 lag der Preis bei 1.540 US-Dollar [...]

The Ruggie Report 2008: Background, Analysis and Perspectives

Global Policy Forum's Jens Martens gives a critical analysis of the 2008 report by UN Special Representative for Business and Human Rights John Ruggie – "Protect, Respect and Remedy: a Framework for Business and Human Rights." Martens calls the report "a description of the status quo" that does not leave the door open for developing new ideas on international law and corporate responsibility. Martens offers concrete steps, based on Ruggie's recommendations, towards increasing corporate accountability, such as creating an International [...]

Analyzed (July 2008)

This paper discusses the main causes of the steep run-up in global food prices and the resulting spread of hunger to nearly a billion people worldwide. Authors James A. Paul and Katarina Wahlberg conclude that biofuels and the agro-industrial approach to food production are the main culprits of the food crisis. The paper looks at a wide range of factors endangering nutrition for all, including population growth, unsustainable consumption, international trade policy and climate change. The authors argue for effective [...]