Publikationen

Format:

High capital costs as an obstacle to development

Governments in the global south pay significantly higher interest rates on loans and bonds than government  in the global north. This financial divide is a key cause of disparities in prosperity and development around the world. The price of money determines the extent to which a state can provide goods and services for its citizens like healthcare and education. It also determines how far necessary transformations, such as climate change adaptation, can be financed from domestic resources.

The issue has [...]

Hohe Kapitalkosten als Entwicklungshemmnis

Regierungen im globalen Süden zahlen signifikant höhere Zinssätze für Kredite und Anleihen als Regierungen im globalen Norden. Diese finanzielle Spaltung ist eine entscheidende Ursache für die Wohlstands- und Entwicklungsunterschiede. Der Preis des Geldes bestimmt, in welchem Umfang ein Staat öffentliche Güter zur Verfügung stellen kann. Er bestimmt auch, inwiefern nötige Transformationen, wie zum Beispiel Anpassung an den Klimawandel, aus Eigenmitteln finanziert werden können.


Das Thema hat in den letzten Jahren im entwicklungspolitischen Diskurs gehörig an Prominenz gewonnen und bestimmt auch [...]

German members of the European Parliament from the Christian Democratic Union (CDU) and Christian Social Union (CSU) want to abolish the EU Corporate Sustainability Due Diligence Directive – if necessary, with far-right factions

After two years of negotiations, the EU Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) officially came into force on July 25, 2024. From July 2027, it will require large companies to respect human rights and the en vironment throughout their supply chains and to draw up and implement climate plans in line with the Paris Cli mate Agreement. Although the directive has some gaps, for example with regard to the financial sector, it is an important milestone on the road to [...]

Deutsche Europaabgeordnete der Union wollen EU-Lieferkettenrichtlinie abschaffen oder aushöhlen – notfalls gemeinsam mit Rechtsaußen-Fraktionen

Nach zweijährigen Verhandlungen trat am 25. Juli 2024 die EU-Lieferkettenrichtlinie (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, CSDDD) offiziell in Kraft. Sie verpflichtet große Unternehmen ab Juli 2027, Menschenrechte und die Umwelt entlang der gesamten Lieferkette zu achten sowie Klimapläne im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen zu erstellen und umzusetzen. Wenngleich die Richtlinie Lücken aufweist, etwa mit Blick auf den Finanzsektor, ist sie ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft weltweit.

Am 26. Februar 2025 schlug die EU-Kommission jedoch [...]

Das Hochrangige Politische Forum der Vereinten Nationen (HLPF) 2025

Vom 14. bis 23. Juli 2025 fand die diesjährige Tagung des Hochrangigen Politischen Forums (High-Level Political Forum, HLPF) der Vereinten Nationen statt. Das HLPF ist das zentrale UN-Gremium für nachhaltige Entwicklung und soll hauptsächlich die Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) überwachen.
An der Tagung nahmen nach UN-Angaben mehr als 6.000 Vertreter*innen von Regierungen und internationalen Organisationen sowie von Parlamenten, Städten, zivilgesellschaftlichen Organisationen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaftsverbänden teil.

Auf der Tagesordnung des diesjährigen Forums [...]

The unfinished business of the Fourth International Conference on Financing for Development

From 30 June to 3 July 2025, the Fourth International Conference on Financing for Development (FfD4) took place in Sevilla, Spain. According to the United Nations (UN) Member States, the conference was designed to assess progress and obstacles in implementing the decisions of the three previous conferences in Monterrey (2002), Doha (2008) and Addis Ababa (2015), as well as agreeing on measures and initiatives to overcome the obstacles and address new challenges in light of current global crises. The main [...]

Die unerledigten Aufgaben der 4. Internationalen Konferenz über Entwicklungsfinanzierung

Vom 30. Juni bis 3. Juli 2025 fand im spanischen Sevilla die 4. Internationale Konferenz über Entwicklungsfinanzierung (FfD4) statt. Sie sollte nach den Worten der UN-Mitgliedsstaaten Fortschritte und Hindernisse bei der Umsetzung der Beschlüsse der drei Vorgängerkonferenzen von Monterrey (2002), Doha (2008) und Addis Abeba (2015) bewerten, Maßnahmen und Initiativen zur Überwindung der Hindernisse vereinbaren und sich mit neuen Herausforderungen angesichts der globalen Krisen befassen. Ziel war es dabei vor allem, die Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer Ziele für [...]

Meilenstein im Ringen um globale soziale Rechte?

Vom 4. bis 6. November 2025 veranstalten die Vereinten Nationen in Doha, Katar den zweiten Weltgipfel für soziale Entwicklung (World Summit for Social Development, WSSD2). Der erste Gipfel zu diesem Thema fand 30 Jahre zuvor in Kopenhagen statt. Die Initiative für eine Neuauflage des Weltsozialgipfels ging vom UN-Generalsekretär António Guterres aus. Er hatte sich bereits 2021 in seinem Report „Our Common Agenda“ für einen solchen Gipfel ausgesprochen. Er griff damals eine Initiative des Club de Madrid auf. Dieser Zusammenschluss ehemaliger [...]

Monitoring, Review, Normsetzung und Koordination

Vom 30. Juni bis 3. Juli 2025 findet im spanischen Sevilla die 4. Internationale Konferenz über Entwicklungsfinanzierung (FfD4) statt. Sie soll nach den Worten der UN-Mitgliedsstaaten Fortschritte und Hindernisse bei der Umsetzung der Beschlüsse der drei Vorgängerkonferenzen von Monterrey (2002), Doha (2008) und Addis Abeba (2015) bewerten, Maßnahmen und Initiativen zur Überwindung der Hindernisse vereinbaren und sich mit neuen Herausforderungen angesichts der globalen Krisen befassen. Ziel ist es dabei vor allem, die Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer Ziele für [...]

Report on the tenth session of the intergovernmental working group on transnational corporations and other business enterprises with respect to human rights (“UN Treaty”)

From December 16 to 20, 2024, 74 states came together at the United Nations (UN) Human Rights Council to negotiate an international legally binding instrument to regulate the activities of transnational corporations and other business enterprises (also known as a “UN Treaty”). Since the adoption of Resolution 26/9 by the UN Human Rights Council in 2014, the intergovernmental working group mandated to draft such a treaty has already met ten times. The meeting was postponed from mid-October to December due [...]