Publikationen

Format:

Ein EU-Mandat für die Verhandlungen über ein internationales Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten

Die Europäische Union (EU) steht kurz davor, ein EU-Lieferkettengesetz einzuführen. Eine Einigung unter den beteiligten EU-Institutionen soll bis Ende des Jahres 2023 erzielt werden. Damit rückt auch eine aktive Beteiligung der EU an den Verhandlungen auf Ebene der Vereinten Nationen (UN) über ein international verbindliches Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten, auch „UN-Treaty“ genannt, immer näher. Schließlich liegt es in ihrem Interesse, dass ähnliche Standards nicht nur für EU-ansässige Unternehmen gelten und gleiche Wettbewerbsbedingungen (sog. level playing field) weltweit geschaffen werden [...]

Perspectives on the future of international cooperation in times of multiple crises

This new report Spotlight on Global Multilateralism offers critical analyses and presents recommendations for strengthening democratic multilateral structures and policies. Its contributors cover key areas such as peace and common security, reforms of the global financial architecture, calls for a New Social Contract, an inclusive digital future, the rights of future generations and the transformation of education systems. The report also identifies built-in deficiencies and weaknesses of current multilateral structures and approaches. This applies, inter alia, to concepts of corporate-influenced [...]

United Nations score success

The United Nations Financing for Development Forum 2023, which was recently held over four days in New York, was dominated by multiple crises. Setbacks to the 2030 Agenda have increased political pressure to make substan­tial progress on financing for development. The chapters in the outcome document on taxation and debt issues were particularly vigorously negotiated. African countries in particular want to further strengthen the UN’s work on taxation. With the escalating debt crisis, it is also becoming more important [...]

Punktsieg für die Vereinten Nationen

Das UN Financing for Development Forum 2023 stand ganz im Zeichen der multiplen Krisen. Die Rückschläge bei der Agenda 2030 haben den politischen Druck erhöht, substanzielle Fortschritte bei der Entwicklungsfinanzierung zu machen. Hart verhandelt wurden vor allem die Kapitel im Ergebnisdokument zu Steuern und zu Verschuldungsfragen. Besonders afrikanische Länder wollen die Arbeit der UN im Steuerbereich weiter stärken. Mit der eskalierenden Schuldenkrise wird es zudem wichtiger, effektive Institutionen zum Krisenmanagement zu schaffen, die allen Ländern zugänglich sind. 

Die größere Beteiligung [...]

How German Members of the European Parliament are adopting the demands of the business lobby for the EU Corporate Sustainability Due Diligence Directive

The EU Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) offers a unique opportunity to prevent human rights violations and environmental damage in value chains of European companies and to finally give those affected a real chance to claim compensation. In February 2022, the EU Commission presented a proposal for a corresponding directive. It goes beyond the German Supply Chain Act in several respects. However, it also contains numerous loopholes, largely as a result of pressure from business lobby groups. In [...]

Angesichts der globalen Krisen und Konflikte rückt die Verwirklichung der Agenda 2030 und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in immer weitere Ferne. Die Vereinten Nationen wollen dem in den kommenden drei Jahren mit einem Bündel von Initiativen entgegenwirken. Im Zentrum werden eine Reihe von Gipfelkonferenzen stehen, bei denen sich die Regierungen mit verschiedenen Aspekten der gegenwärtigen Krisen und Schritten zu ihrer Überwindung befassen sollen.

Im September 2023 wird der zweite SDG-Gipfel der Vereinten Nationen eine Halbzeitbilanz der bisherigen Umsetzung [...]

Report on the eighth session of the UN open-ended intergovernmental working group on a legally binding instrument on transnational corporations and other business enterprises with respect to human rights (”treaty“)

Since 2014, the United Nations (UN) Human Rights Coun­cil in Geneva has been negotiating an internationally binding agreement on business and human rights – also known as the UN Treaty. From October 24–28, 2022, the intergovernmental working group on a legally binding in­strument on transnational corporations and other busi­ness enterprises with respect to human rights (OEIGWG) met for the eighth time. The countries of the global South as well as the major industrialized nations were present at the meeting. New [...]

Zentrale Ergebnisse der G7- und G20-Prozesse 2022

Sowohl der G7- als auch der G20-Prozess sind 2022 mit ambitionierten Programmen angetreten. Im Nachklang der COVID-19-Pandemie standen besonders gesundheitspolitische Themen wie Pandemieprävention und Impfstoffversorgung auf den Prioritätenlisten der deutschen G7-Präsidentschaft sowie der indonesischen G20-Präsidentschaft. Darüber hinaus waren der Kampf gegen den Klimawandel und die Förderung der Energiewende
prominent auf den Agenden. Besonders die indonesische Regierung war bemüht, Themen von Relevanz für den globalen Süden im Rahmen ihrer G20-Präsidentschaft voranzutreiben. Unter dem Motto „shared prosperity“ sollten Fortschritte bei der Reform [...]

Why a fourth International Conference on Financing for Development is overdue

As Agenda 2030 passes its mid-way point, ambitious reforms will be required during its second phase if the Sustainable Development Goals (SDGs) are still to be achieved. A lack of financial resources is one of the main reasons why their implementation has fallen so far behind. The UN’s latest Financing for Sustainable Development Report has identified the “financial divide”, i.e. the lack of access to funds at favourable interest rates for countries of the Global South, as a key problem [...]

Die Welt befindet sich zurzeit im Dauerkrisenmodus. Neben der weiterhin schwelenden COVID-19-Pandemie und dem globalen Klimanotstand mit seinen Extremwetterereignissen beeinträchtigen nun auch die geopolitischen und ökonomischen Folgen des Ukrainekriegs die (Über-)Lebensbedingungen großer Teile der Menschheit. Am deutlichsten zu spüren ist das bei der Ernährungssicherheit und der Energieversorgung. Die Weltmarktpreise stiegen 2022 auf Rekordniveau und lösten eine Inflationsspirale mit massiven Folgen aus. Die Vereinten Nationen warnen vor der bislang schwersten Krise der Lebenshaltungskosten in diesem Jahrhundert. Als Reaktion darauf sind die [...]