Publikationen

Format:

A primer on the UN’s Financing for Development process

This briefing paper gives an overview of the current challenges in different development finance action areas. In the second part, we give an overview of the UN’s FfD process and of the international agreements on Financing for Development. Based on our analysis, we identify 10 key levers for financing sustainable development. With these, Eu­rope can make a substantial contribution to financ­ing for development and thereby to the successful implementation of the 2030 Agenda for Sustainable Development worldwide.

Schlüssel zur Überwindung der COVID-19-Pandemie

Die Regierungen haben sich in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verpflichtet, für alle Menschen „den Zugang zu bezahlbaren unentbehrlichen Arzneimitteln und Impfstoffen (zu) gewährleisten“. Davon ist die Welt bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie weit entfernt. Im brutalen Wettlauf um Corona-Impfstoffe haben die Länder des globalen Südens bislang den Kürzeren gezogen.

Wenn es so weiter geht, werden viele Länder das von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) proklamierte Ziel verfehlen, bis Mitte 2022 eine 70-prozentige Impfquote zu erreichen. Das gilt für fast den [...]

Report on the seventh session of the UN open-ended intergovernmental working group on a legally binding instrument on transnational corporations and other business enterprises with respect to human rights (“treaty”)

From October 25-29, 2021, the UN open-ended intergovernmental working group on the elaboration of a legally binding instrument on Business and Human Rights met for the seventh time at the United Nations (UN) Human Rights Council in Geneva. Two developments provided a new dynamic compared to previous sessions. For the first time since the intergovernmental working group’s establishment in 2014, the United States and Japan participated in its meeting. Germany expressed its views for the first time. In addition, the [...]

Bericht über die siebte Tagung der UN-Arbeitsgruppe für ein verbindliches Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten („Treaty“)

Vom 25. Bis zum 29. Oktober 2021 tagte die zwischenstaatliche Arbeitsgruppe zur Formulierung eines verbindlichen Abkommens zu Wirtschaft und Menschenrechten zum siebten Mal im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen (UN) in Genf. Gleich zwei Entwicklungen sorgten für eine neue Dynamik gegenüber den vorherigen Tagungen: Erstmals seit Einrichtung der zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe im Jahr 2014 nahmen die USA und Japan an der Tagung teil. Auch Deutschland äußerte sich seit dem siebenjährigen Bestehen der UN-Arbeitsgruppe zum ersten Mal.

Darüber hinaus unterschied sich der Ablauf [...]

Immer mehr Unternehmen sprechen sich öffentlich für ein ambitioniertes EU-Lieferkettengesetz zum Schutz von Menschenrechten, Umwelt und Klima in ihren Aktivitäten und Geschäftsbeziehungen aus. Wie unveröffentlichte Positionspapiere, Briefe und Emails an Entscheidungsträger*innen zeigen, setzen deutsche Wirtschaftsverbände hinter den Kulissen hingegen alles daran, eine solche Gesetzgebung zu verhindern oder weichzuspülen und damit auch das deutsche Lieferkettengesetz deutlich abzuschwächen.

SDGs und Agenda 2030 im Koalitionsvertrag 2021–2025

SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben der Öffentlichkeit am 24. November 2021 ihren Koalitionsvertrag präsentiert. Er soll die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre bilden. Der Vertrag steht unter der Überschrift „Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“. Damit hat es zum zweiten Mal nach 2002 der Begriff der Nachhaltigkeit auf den Titel eines Koalitionsvertrages geschafft. Auch die Agenda 2030 und ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) werden an mehreren Stellen im Vertrag erwähnt [...]

Verteilungseffekte der COVID-19-Krise

Es liegt auf der Hand, dass sich die Corona-Pandemie auf die Ungleichheit zwischen Arm und Reich auswirkt. Endgültige Daten liegen dazu noch nicht vor, aber erste Schätzungen und Prognosen deuten darauf hin, dass die Schere weiter auseinander geht. Dieses Briefing gibt einen Überblick über die Auswirkungen der Pandemie auf die materielle Ungleichheit, und damit auch auf die Verwirklichung des Ziels 10 der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, mit dem sich die Regierungen zur Reduzierung der Ungleichheit verpflichtet haben. Es adressiert [...]

Exiting the COVID-19 crisis via a historic cash injection?

On August 23 2021, the International Monetary Fund (IMF) performed the long desired payout of special drawing rights (SDRs) to the tune of 650 billion US dollars. Especially for countries of the Global South, the SDRs are a welcome cash injection. Unlike the EU and the USA with their economic recovery programs worth trillions, developing countries have so far only been able to mobilize few financial resources to cope with the impacts of the crisis, and for this reason too [...]

Statement of the Treaty Alliance Germany on the Third Revised Draft for a legally binding Treaty on Business and Human Rights („Third Revised Draft“)

In 2014, the Human Rights Council of the United Nations (UN) mandated an intergovernmental working group to draft an international treaty for the protection of human rights in the global economy. Since then, the intergovernmental working group, which consists of governments, representatives of civil societies and business, has been meeting annually to negotiate the current status of the draft. The third revised draft constitutes the basis for negotiations during the seventh meeting of the working group from October 25 to [...]

Spotlight on Sustainable Development 2021 - Briefing

The coronavirus (COVID-19) crisis has ignited eagerness in some circles for new binding instruments in the global health arena. This is an unexpected development, in many ways: health policy arrangements are mostly grounded on soft norms, and the World Health Organization (WHO) has adopted binding agreements only twice in its 76 years of history. Nicoletta Dentico describes in her paper the background of the proposal for a Pandemic Treaty currently discussed in the WHO and discloses the actors and their [...]