Publikationen

Format:

GPF Briefing #41

The Global Policy Watch Team

Many world leaders during the UN General Assembly High-level General Debate (19 to 26 September 2023) referenced the sorry state of multilateralism and the various alignments and groupings, some to counter the lack of agency and redress power asymmetries across multiple policy streams. In conjunction with the historical responsibilities of developed countries for carbon emissions, many called for reparations for slavery and colonialism, highlighting the historical injustice that continues to disadvantage developing countries. Reform of [...]

Ergebnisse – Konflikte – Perspektiven

Am 18. und 19. September 2023 trafen sich Staats- und Regierungschefs bei den Vereinten Nationen in New York, um eine Halbzeitbilanz der Fort- bzw. Rückschritte bei der Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu ziehen. Das Treffen war der zweite SDG-Gipfel seit der Verabschiedung der Agenda 2030 im September 2015.

Der SDG-Gipfel stand am Beginn einer ganzen Gipfelwoche. Es folgten drei hochrangige Veranstaltungen zum Thema globale Gesundheit, ein Hochrangiger Dialog zur Entwicklungsfinanzierung, der sogenannte Climate [...]

GPW Briefing #40

The GPW Team in collaboration with students from Julien J. Studley Graduate Programs in International Affairs at The New School

The UN ECOSOC High-level Political Forum on Sustainable Development (HLPF), operating under the auspices of the Economic and Social Council (ECOSOC), has convened regularly since it was established by the 2012 United Nations Conference on Sustainable Development (Rio+20). It is a means for Member States, the UN System and Major Groups and Other Stakeholders to assess progress on the Sustainable [...]

Ein internationales Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten („UN-Treaty“) im Sinne einer feministischen Außen- und Entwicklungspolitik

Im Frühjahr des Jahres 2023 wurden im Bundeskabinett Leitlinien einer feministischen Außen- und Entwicklungspolitik vorgestellt. Ein internationales Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten, wie es seit dem Jahr 2014 im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen (UN) verhandelt wird, würde an den diskriminierenden globalen Machtstrukturen und strukturellen Ursachen von globaler Ungleichheit ansetzen und zu einem systemischen Wandel im Sinne einer feministischen Außen- und Entwicklungspolitik beitragen. Frauen und marginalisierte Gruppen sind in besonderer Weise von den ausbeuterischen Geschäftspraktiken in globalen Wertschöpfungsketten betroffen. Der gegenwärtige [...]

GPW Fact Sheet #2

At the half-way mark to fulfilling the 2030 Agenda for Sustainable Development, the UN “SDG Summit” is charged with igniting a correction course as the UN, Member States and numerous studies agree that the Sustainable Development Goals (SDGs) are seriously off-track and the consequences of failure affect all countries and sectors of society. Key themes include: the SDG Stimulus, debt restructuring, international financial architecture reform, re-channeling of Special Drawing Rights amongst other issues.

Global Policy Watch’s factsheet highlights the significance [...]

GPW Round Up #7

A key theme for the High-Level Political Forum (HLPF), 10-20 July 2023, was the issue of the current international financial architecture (IFA) that disproportionality disservices low and middle-income countries.

Reforms to IFA, tackling debt difficulties for vulnerable countries, the SDG Stimulus, and references to SDG Summit, Summit of the Future and Summit for a New Global Financing Pact were highlighted by various Member States and other stakeholders at the HLPF and at the Summit for a New Global Financing Pact [...]

GPW Fact Sheet #1

The GPW Fact Sheet on UN General Assembly High-Level Week features a run-down of the high-level events & collection of relevant resources. Happening soon, the UNGA High-Level Week will be an opportunity for a discussion on current challenges to global multilateralism.

GPW Round Up #6

This GPW Round Up #6 – 2023 ECOSOC Operational Activities for Development Segment: Financing for effective UN Development System & Country Teams – features a selection of perspectives from the sessions held in May 2023.

Die globalen Nachhaltigkeitsziele auf dem Prüfstand

Im September 2015 verabschiedeten die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Unter dem Titel Transformation unserer Welt bildet sie den aktuellen Rahmen für die globale (Nachhaltigkeits-) Politik. Das Kernstück bilden die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Bei ihnen handelt es sich um 17 Ziele und 169 Zielvorgaben, die die soziale, ökologische und ökonomische Dimension nachhaltiger Entwicklung sowie die Bereiche Frieden und internationale Zusammenarbeit umfassen.

Die Agenda 2030 ist ein Meilenstein des Multilateralismus. Aber [...]

Vom 10. bis 19. Juli 2023 fand die diesjährige Tagung des Hochrangigen Politischen Forums (High-Level Political Forum, HLPF) der Vereinten Nationen statt. Das HLPF ist das zentrale UN-Gremium für nachhaltige Entwicklung und soll hauptsächlich die Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) überwachen.
In diesem Jahr tagt das HLPF zweimal, im Juli unter der Ägide des Wirtschafts- und Sozialrates der Vereinten Nationen (ECOSOC), im September dann für zwei Tage als „SDG-Gipfel“ im Rahmen der UN-Generalversammlung [...]