Kernaufgabe von GPF Europe ist, die Politikgestaltung in den Vereinten Nationen kritisch zu beobachten. Der Fokus liegt dabei derzeit vor allem auf den Themenbereichen nachhaltige Entwicklung, Menschenrechte, Entwicklungsfinanzierung, Global Governance, Multilateralismus sowie Finanzierung und Reform des Systems der Vereinten Nationen.
Die UN ist die inklusivste internationale Organisation mit nahezu universeller Mitgliedschaft und Verpflichtungen zu Frieden, nachhaltiger Entwicklung und Menschenrechten. GPF Europe verfolgt einen zweigleisigen Ansatz. Wir setzen uns für die Werte ein, für die die UN und ihre Abkommen stehen. Gleichzeit analysieren wir die Arbeit der UN und decken die Hindernisse auf, die eine effektive Arbeit der UN gefährden. Dazu gehören die Vereinnahmung der UN-Politik durch Interessenvertreter der Wirtschaft, die unzureichende Finanzierung durch die Mitgliedsstaaten und die Missachtung der Vereinbarungen, zu denen sie sich im Rahmen der UN bekannt haben.
In diesem Teil veröffentlichen wir Informationen, Analysen, Dokumente und Hintergrundmaterial zum Multilateralismus, zum Zustand der Vereinten Nationen und ihrer Reform, zur Finanzierung internationaler Organisationen, zur Rolle verschiedener internationaler „Clubs“ (wie der G20), zu neuen Formen öffentlich-privater Interaktionen, wie Multi-Stakeholder-Initiativen und globalen Partnerschaften sowie zur Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen und sozialer Bewegungen. Weiteres Material, wie Tabellen und Graphiken zum Thema 'UN Finance', ist in unserem Archiv verfügbar.
Von Celia Sudhoff
Seit ein paar Wochen debattiert Deutschland intensiv über den Sozialstaat. Auslöser war dafür die Aussage von Kanzler Merz beim NRW Landesparteitag der CDU in Bonn Ende August: „Wir können uns dieses System, das wir heute so haben, einfach nicht mehr leisten“. Konkret möchte er das Bürgergeld kürzen und die Rentenkassen entlasten indem arbeiten bis ins (hohe) Alter attraktiver wird.
Doch nicht nur hierzulande steht der Sozialstaat unter Druck, sondern auch in anderen wirtschaftsstarken Ländern – unabhängig davon [...]