Sustainable Development & Human Rights

Towards global regulation on human rights and business

In June 2014, the United Nations Human Rights Council took the historic decision to establish a working group “to elaborate an international legally binding instrument to regulate, in international human rights law, the activities of transnational corporations and other business enterprises.” This binding agreement should complement the existing UN Guiding Principles on Business and Human Rights, which show serious shortcomings. Between 24 and 28 October 2016, the second session of the working group will take place in Geneva. Agains this [...]

Die Globalen Nachhaltigkeitsziele der UN und die Einbeziehung von LSBT-Themen“ – so heißt eine neue Veröffentlichung zur Menschenrechtsarbeit im Bereich der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität. Die Publikation zeigt, was getan werden kann, um mehr Gerechtigkeit für LSBT zu erzielen und wie die Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit LSBT in ihre Projekte einbeziehen können. Die Hirschfeld-Eddy-Stiftung hat gemeinsam mit dem Dachverband Regenbogenfamilien Schweiz und der Dreilinden gGmbH das Papier der britischen Organisation Stonewall übersetzen lassen und veröffentlicht.
 
Alle Menschen mitzunehmen [...]

Das WIR macht den Unterschied! Gemeinsam aktiv für die Agenda 2030

Alle sprechen von der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen oder Sustainable Development Goals (SDGs). Doch was bedeuten die abstrakt klingenden Begriffe, mit denen sich Regierungen und große Institutionen beschäftigen? Es geht dabei um den neuen Fahrplan für das globale Gemeinwohl – eine Aufgabe, die sich allen Staatenlenkern dieser Erde stellt, die aber auch jeden Einzelnen von uns betrifft. Denn Jeder, ob in Nord oder Süd, ob arm oder reich, kann Verantwortung für die nachhaltige Entwicklung unserer [...]

UN-Agenda 2030 und SDGs bei uns und in der Welt

Im vergangenen Jahr haben die Vereinten Nationen die universal gültige Agenda 2030 und die Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) beschlossen. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich für die UN und für uns? Wie können die ambitionierten Ziele umgesetzt werden und welche Zielkonflikte können dabei entstehen? Wie kann es gelingen, Entwicklung und Nachhaltigkeit auf praktischer Ebene miteinander zu verbinden?

Mit der Tagung "Widersprüchliche Nachhaltigkeit – UN-Agenda 2030 und SDGs bei uns und in der Welt" möchte die DGVN Einblicke in die Umsetzung [...]

Erstes globales Treffen zur Umsetzung von 2030-Agenda und SDGs

Vom 11. bis 20. Juli 2016 tagte in New York das Hochrangige Politische Forum (High-Level Political Forum, HLPF) der Vereinten Nationen. Es ist das zentrale UN-Gremium für nachhaltige Entwicklung und soll hauptsächlich die Umsetzung der 2030-Agenda und ihrer globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) überwachen.

Das HLPF ist ein zwischenstaatliches Forum, an dem alle 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen teilnehmen können. Zusätzlich haben Vertreter/innen gesellschaftlicher Gruppen und Organisationen weitgehende Beteiligungsmöglichkeiten. Das Forum hat allerdings weder konkrete Entscheidungskompetenzen noch eine direkte [...]

Ein Instrument für nachhaltige Entwicklung in fragilen Staaten?

„Business as usual is not an option“ – nirgends ist dieses Mantra der Agenda 2030 relevanter als in fragilen und in von Konflikten betroffenen Staaten. Wenn die Akteure der internationalen Zusammenarbeit weiter machen wie bisher, werden die ambitionierten Ziele der Agenda, die Sustainable Development Goals (SDGs), in diesen Ländern bis 2030 nicht erreicht werden. Gleichzeitig werden sie für die in- ternationale Zusammenarbeit immer relevanter. Extreme Armut wird sich zunehmend in diesen Staaten, in denen gegenwärtig etwa 1,5 Mrd. Menschen leben [...]

The United Nations, like many institutions, is buffeted by the challenges of globalization, inequalities and an unsustainable growth pathway for the planet. It has not been shaped to deliver the demands of the 2030 Agenda for Sustainable Development and its universal action plan, the 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Member States have the opportunity to close the institutional gaps in the UN development system, in the upcoming Quadrennial Comprehensive Policy Review (QCPR) negotiations beginning in October 2016.

Die Zusammenhänge zwischen Migration, globaler Ungleichheit und Entwicklung

Mehr als 60 Mio. Menschen befinden sich derzeit weltweit auf der flucht vor Krieg, Gewalt, Hunger oder Naturkatastrophen. Das sind so viele wie noch nie. Die Zahl der Migrant/nnen wird auf ca. 240 Mio. Menschen weltweit geschätzt.

Die meisten von ihnen bewegen sich in und zwischen den ramen Ländern des Globalen Südens. Aber auch die Süd-Nord-Migration hat in den letzten Jahren zugenommen. Die Migrant/innen und Flüchtlinge, die auf der Suche nach Schutz und einem besseren Leben in den Globalen Norden [...]

Kommunen engagieren sich für Nachhaltigkeit in der Einen Welt

Gemeinsam mit der Redaktion von Welt-Sichten hat die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt bei Engagement Global gGmbH ein Dossier über das kommunale Engagement für Nachhaltigkeit in der Einen Welt erstellt.

By Aldo Caliari

Due to UNCTAD’s decidedly pro-South and uncompromising development-focused mission, its quadrennial conferences have traditionally been North –South showdowns. Coming a few months after the adoption of the ambitious and universal 2030 Agenda for Sustainable Development and its 17 associated goals, the theme of the XIV Quadrennial Conference of UNCTAD (the United Nations Conference on Trade and Development) was “From Decisions to Actions.” There was, therefore, reason to expect that this time members would bridge their differences for [...]