Sustainable Development & Human Rights

SDG Wheel
SDG Wheel

Roundtable discussion on monitoring, review and SDG indicators

The 2030 Agenda adopted at the highest level in September 2015 has the potential to change the prevailing development paradigm by re-emphasizing the multidimensional character of sustainable development and its universal applicability.

The implementation of the 2030 Agenda depends on the adoption of appropriate strategies and policies, available resources and other means of implementation. Accountability mechanisms are important tools for strengthening political commitment and effectiveness. Thus the success of the new Agenda relies a lot on adopting adequate mechanisms and [...]

Erwartungen an Bundestag und Bundesregierung für die Legislaturperiode 2021–2025

Da die Regierung private Exporte und Investitionen öffentlich fördert, muss sie dafür Sorge tragen, dass die geförderten Projekte höchsten ökologischen, menschenrechtlichen und entwicklungspolitischen Standards genügen. Bundestag und Bundesregierung sind daher dringend gefordert, die Prüf- und Vergabekriterien, das Monitoring und die Transparenz bei der Außenwirtschaftsförderung unter menschenrechtlichen und ökologischen Gesichtspunkten zu überarbeiten und gesetzlich zu regeln.

Bild UN Treaty
Bild UN Treaty

Jointly organized by Civil Society Financing for Development Group including the Women’s Working Group on Financing for Development, Femnet, Forum for Women and Democracy, Womankind Worldwide in co-operation with inter alia Society for International Development, Global Policy Forum, Brot für die Welt, MISEREOR, Christian Aid, Social Watch and many more.

 

The pursuit of the 2030 Agenda requires UN Member States to provide the necessary regulatory and financial means, including the removal of structural barriers to social, economic, and [...]

Climate
Climate

Jointly organized by: Corporate Accountability, Sustainable Rural Development, The Greens/EFA, miljöpartiet de gröna, Women's Major Group, Corporate Europe Observatory, IBON International, Global Policy Forum, IPMSDL, Aksi!

The global community is compelled to look at different ways to increase ambition and action. Pledges under the Paris Agreement are not enough to match the urgency and magnitude of the problem. Climate crisis challenges us with the hard questions: how ready are we to challenge systems and structures?

Speakers: Jesse Bragg - Corporate [...]

What is the role for civil society?

The Campaign
How can the SDGs be used to hold governments and the private sector accountable for global issues like climate, the pandemic or finances? The High Level Political Forum (HLPF) is tasked with overseeing implementation of the 2030 Agenda, but it has proven itself to be insufficient. Civil society around the world organize campaigns on finances, trade, health, gender and the environment, utilizing spaces beyond the HLPF to advance accountability to the SDGs. As the SDGs are intrinsically interrelated [...]

Anlässlich des internationalen Frauen*tags weisen das Global Policy Forum, FIAN Deutschland, Women Engage for a Common Future, die Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt, das CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung, FEMNET, der Marie-Schlei-Verein und TransFair / Fairtrade Deutschland darauf hin, dass im vorliegenden Referent*innenentwurf für ein Lieferkettengesetz Geschlechtergerechtigkeit nicht ausreichend berücksichtigt ist. Der von der Bundesregierung vorgestellte Kompromiss spiegelt Deutschlands Verpflichtungen, gegen Frauendiskriminierungen vorzugehen, nicht angemessen wider. Im anstehenden parlamentarischen Überarbeitungsprozess sind Korrekturen dringend notwendig. Hierzu fordern die Organisationen die Bundestagsabgeordneten auf.

Der Kompromiss hätte [...]

Watch the interview of Barbara Adams (GPF) by International Women's Rights Action Watch Asia Pacific (IWRAW Asia Pacific) here.

By Elena Marmo

As the global community coalesced to celebrate the 75th Anniversary of the United Nations in September 2020 under the shadow of COVID-19, Member States in their Declaration A/RES/75/1, made commitments to strengthen the multilateral system and set forth plans to “build back better”. Among the tools to do so, as recognized by UN leadership and Member States, are the 2030 Agenda and its Sustainable Development Goals (SDGs). Their importance is highlighted by marking 2020 as the start [...]

Forderungen des CorA-Netzwerks für Unternehmensverantwortung an Bundestag und Bundesregierung für die Legislaturperiode 2021-2025

Globales Wirtschaften muss sich neu ausrichten – indem Unternehmen in Deutschland, der EU und weltweit zu einer am Gemeinwohl orientierten Verantwortung verpflichtet werden. Vielfache Verletzungen von Menschenrechten, Sozialstandards und Umweltbelangen, globale Ungleichheit, die drohende Klimakatastrophe und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie machen eine verbindliche Rahmensetzung für unternehmerisches Handeln erforderlich. Damit würde die Bundesregierung auch diejenigen Unternehmen unterstützen, die ihrer Verantwortung schon freiwillig nachkommen und dafür bisher mit wirtschaftlichen Nachteilen gegenüber der Konkurrenz rechnen müssen. Auch der Rechtszugang für Menschen entlang der [...]

Handbuch

Der Anspruch war ehrgeizig, doch die Bilanz nach fünf Jahren ist bestenfalls gemischt: Zwar haben viele Länder die Agenda 2030 in nationale Nachhaltigkeitsstrategien übersetzt. Doch in weiten Teilen der Welt nimmt die soziale Ungleichheit zu, Umweltzerstörung und Klimawandel schreiten voran. Wo steht die Welt bei der Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele, der SDGs, die die Vereinten Nationen 2015 beschlossen haben? Wie hat sich die die Nachhaltigkeitsagenda in Deutschland entwickelt? Was ist bislang aus diesem anspruchsvollen Vorhaben geworden, das der Weltöffentlichkeit [...]