Sustainable Development & Human Rights

Das Hochrangige Politische Forum der Vereinten Nationen 2021

Vom 6. bis 15. Juli 2021 fand die diesjährige Tagung des Hochrangigen Politischen Forums (High-Level Political Forum, HLPF) der Vereinten Nationen statt. Das HLPF ist das zentrale UN-Gremium für nachhaltige Entwicklung und soll hauptsächlich die Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) überwachen.
Infolge der Corona-Pandemie fand das Forum vorwiegend virtuell statt und stand auch thematisch ganz im Zeichen der Krise. Das Motto lautete „nachhaltige und resiliente Erholung von der COVID-19-Pandemie.“ Mit ihm versuchten die Vereinten Nationen eine [...]

This event is in the past. Watch the RECORDING.

The Committee for Development Policy (CDP) will discuss with Civil Society Reflection Group their key findings of its analysis of 2020 VNRs, highlighting the disconnect between the ambition of the agenda and the attention given to the transformative policies in such areas as productive capacities, pandemic preparedness, inequalities and sustainable consumption and production.

Presented by the Julien J. Studley Graduate Programs in International Affairs at the Schools of Public Engagement [...]

Mit dem One Health Ansatz für gesunde Menschen, gesunde Tiere und eine gesunde Umwelt weltweit

Die COVID-19-Pandemie hat uns die enge Verbindung zwischen Mensch, Tier und Umwelt deutlich vor Augen geführt, bestehende Herausforderungen in der globalen Gesundheit besonders sichtbar werden lassen und verschärft. Die Zerstörung von Naturräumen und Verdrängung von Arten, der Wildtierhandel, ressourcenintensive Lebensweisen und -verhältnisse, nicht-nachhaltige Ernährungssysteme und insbesondere die industrielle Landwirtschaft und Massentierhaltung sind Ursachen für die Entstehung von Zoonosen, aber auch von zahlreichen anderen, übertragbaren und nicht-übertragbaren, chronischen Krankheiten.

Der One Health Ansatz nimmt genau dieses Zusammenspiel der Gesundheit von Mensch [...]

"Sign!": Bündnis startet Kampagne zur Patente-Aussetzung

(Berlin/Frankfurt am Main) Ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Akteure und politischer Initiativen startet heute eine Kampagne zur Aufhebung des Schutzes von geistigen Eigentumsrechten auf Impfstoffe, Medikamente und andere medizinische Güter zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie.

Unter dem Kampagnenmotto "Sign! - Mensch vor Patent" soll der politische Druck auf Bundesregierung und Europäische Union erhöht werden, sich dem Vorstoß von mehr als 100 Staaten des globalen Südens anzuschließen und sich für den bei der Welthandelsorganisation (WTO) verhandelten "Waiver" (Verzichtserklärung) [...]

SDGs für Deutschland und neue Ansätze der Wohlstandsmessung

In den Verhandlungen über die globale Entwicklungsagenda für die Zeit nach dem Jahr 2015 beginnt nun die heiße Phase. Im September 2015 wollen die Vereinten Nationen die Post-2015-Agenda beschließen. Einen zentralen Baustein bilden die zukünftigen Ziele für nachhaltige Entwicklung, die SDGs. Sie sollen universelle Gültigkeit besitzen und sind damit auch für Deutschland relevant.

Eine wesentliche Frage lautet in diesem Zusammenhang, mit welchen Indikatoren Armut, Wohlstand und Entwicklung – und damit auch die Umsetzung der SDGs – gemessen werden soll. Die [...]

Konsequenzen für die Umsetzung der SDGs in und durch Deutschland

Die Vereinten Nationen werden bei einem Gipfeltreffen am 25.-27. September 2015 in New York die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung verabschieden. Einen zentralen Baustein bilden die zukünftigen Ziele für nachhaltige Entwicklung, die SDGs. Sie sollen universelle Gültigkeit besitzen und sind damit auch für Deutschland relevant. Es ist zu erwarten, dass die neue Agenda mit ihren SDGs die Umwelt- und Entwicklungspolitik auch in Deutschland auf Jahre prägen wird. Für eine umfassende Umsetzung der SDGs sind jedoch zukünftig alle Politikbereiche gefragt.

Zwei Wochen [...]

Globale Zukunftsziele für nachhaltige Entwicklung

Am 1. Januar 2016 trat die neue globale Entwicklungsagenda der Vereinten Nationen, die „2030-Agenda“, in Kraft. Einen zentralen Baustein bilden darin die Ziele für nachhaltige Entwicklung, die SDGs. Sie besitzen universelle Gültigkeit und müssen daher auch in Deutschland umgesetzt werden.

Die Bundesregierung nannte die Entscheidung über die Nachhaltigkeitsagenda der UN historisch und äußerte die Hoffnung, dass die SDGs die dringend erforderliche Transformation zu einer nachhaltigen, klima- und umweltverträglichen Entwicklung kräftig voranbringen werden.

Aber ist diese Hoffnung begründet? Wie relevant ist [...]

International cooperation in tax matters has intensified in the last few years. Processes under the anti-BEPS framework at the OECD/G20 are proof of that. Nevertheless, countries in the global South that are suffering from the results of tax evasion and avoidance the most are still to a great deal marginalized and excluded from this. In some cases, countries in the global South are even suffering from a non-conducive global environment that limits their policy space in tax matters. For the [...]

New developments in international and national regulation

Civil society organizations and social movements around the world are drawing attention to increasing situations of human and labor rights violations by business. There are important developments in corporate regulation both at international level and at national and regional levels. Following strong collective advocacy efforts by civil society within the “Treaty Alliance” for its establishment, the new United Nations inter-governmental working group on an international legally-binding instrument on business & human rights will hold its first meeting in July 2015 [...]

Indispensible for a Universal Post-2015 Agenda

“Post-2015” is currently right in the centre of the development discourse. The UN, governments, civil society organizations and researchers are discussing what will come after the MDGs. But the “Post-2015 Agenda” must be much more than just an updated list of MDGs.

The Post-2015 process offers the opportunity to respond to changing global realities – be it the shift in geopolitical and economic power relations, or urgent global problems, such as accelerating global warming, growing inequalities, or the expansion of [...]