May 2021

Die COVID-19-Pandemie hat uns die enge Verbindung zwischen Mensch, Tier und Umwelt deutlich vor Augen geführt, bestehende Herausforderungen in der globalen Gesundheit besonders sichtbar werden lassen und verschärft. Die Zerstörung von Naturräumen und Verdrängung von Arten, der Wildtierhandel, ressourcenintensive Lebensweisen und -verhältnisse, nicht-nachhaltige Ernährungssysteme und insbesondere die industrielle Landwirtschaft und Massentierhaltung sind Ursachen für die Entstehung von Zoonosen, aber auch von zahlreichen anderen, übertragbaren und nicht-übertragbaren, chronischen Krankheiten.

Der One Health Ansatz nimmt genau dieses Zusammenspiel der Gesundheit von Mensch [...]

Worum geht es beim UN-Abkommen für Wirtschaft und Menschenrechte?
Menschenrechtsverletzungen stellen im globalen Wirtschaftssystem keine Ausnahme dar, im Gegenteil: Unternehmensgewinne speisen sich systematisch aus menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen und niedrigen Umweltstandards. Wenn Unternehmen im Ausland die Rechte von Arbeiter*innen verletzen, die lokale Bevölkerung von ihrem Land vertreiben oder Schäden für Umwelt und Gesundheit verursachen, bleibt das für sie häufig ohne Folgen. Betroffene finden weder vor Ort noch in den Heimatländern der Unternehmen Rechtsschutz.
Um dem entgegenzuwirken, konnten sich die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen [...]

This virtual seminar will feature high-level policymakers and experts from Latin America, Africa, the UN, the IMF and the Vatican to discuss:

  • What role can Special Drawing Rights (SDRs) play in global pandemic crisis response and recovery?
  • How can SDR transfer mechanisms be designed to maximize impact for all countries that need support, while avoiding harm?
  • Is there a role for global, regional and sub-regional development banks and/or new trust funds or vehicles in the mechanisms?
  • What complementary policies and [...]

By Elena Marmo

In 2007, the UN General Assembly (UNGA) established an Ad Hoc Working Group on the revitalization of the work of the General Assembly (AHWG) which in recent years has addressed the selection process of the UN Secretary-General (S-G). The current S-G Antonio Guterres’ five-year term is set to expire on 31 December 2021 and Member States have begun activities for the 2021 selection and appointment for the UN S-G position, including a thematic debate on the selection [...]

The UN Forum on Financing for Development (FfD) 2021 was the first FfD forum held as planned since the outbreak of the COVID-19 crisis. Accordingly, the expectations were high. Development finance is currently facing a triple challenge: to mitigate the humanitarian crisis, funds for an acute crisis response are needed – for example, to finance universal access to vaccines through the COVAX-facility, or for social protection measures. To mitigate the further divergence between countries, resources must be made available for [...]

In den Verhandlungen über die globale Entwicklungsagenda für die Zeit nach dem Jahr 2015 beginnt nun die heiße Phase. Im September 2015 wollen die Vereinten Nationen die Post-2015-Agenda beschließen. Einen zentralen Baustein bilden die zukünftigen Ziele für nachhaltige Entwicklung, die SDGs. Sie sollen universelle Gültigkeit besitzen und sind damit auch für Deutschland relevant.

Eine wesentliche Frage lautet in diesem Zusammenhang, mit welchen Indikatoren Armut, Wohlstand und Entwicklung – und damit auch die Umsetzung der SDGs – gemessen werden soll. Die [...]

Die Entwicklungsfinanzierung ist ein zentrales Thema in den Diskussionen über eine neue globale Entwicklungsagenda und die universellen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) für die Zeit nach 2015. Im September 2014 haben die politischen Vorbereitungen für die vom 13.-16. Juli 2015 in Addis Abeba stattfindende dritte UN-Konferenz über Entwicklungsfinanzierung (UN Financing for Development Conference) begonnen. Auf der Tagesordnung der Konferenz steht eine breite Themenpalette: von der Mobilisierung nationaler Mittel für Entwicklungsfinanzierung in Entwicklungs- und Schwellenländern selbst über die öffentliche Entwicklungsfinanzierung [...]

Die Vereinten Nationen werden bei einem Gipfeltreffen am 25.-27. September 2015 in New York die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung verabschieden. Einen zentralen Baustein bilden die zukünftigen Ziele für nachhaltige Entwicklung, die SDGs. Sie sollen universelle Gültigkeit besitzen und sind damit auch für Deutschland relevant. Es ist zu erwarten, dass die neue Agenda mit ihren SDGs die Umwelt- und Entwicklungspolitik auch in Deutschland auf Jahre prägen wird. Für eine umfassende Umsetzung der SDGs sind jedoch zukünftig alle Politikbereiche gefragt.

Zwei Wochen [...]