Vom 14. bis 23. Juli 2025 fand die diesjährige Tagung des Hochrangigen Politischen Forums (High-Level Political Forum, HLPF) der Vereinten Nationen statt. Das HLPF ist das zentrale UN-Gremium für nachhaltige Entwicklung und soll hauptsächlich die Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) überwachen.
An der Tagung nahmen nach UN-Angaben mehr als 6.000 Vertreter*innen von Regierungen und internationalen Organisationen sowie von Parlamenten, Städten, zivilgesellschaftlichen Organisationen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaftsverbänden teil.
Auf der Tagesordnung des diesjährigen Forums standen insbesondere die SDGs 3 (Gesundheit), 5 (Geschlechtergleichstellung), 8 (Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit), 14 (Meere) und 17 (Globale Partnerschaft). 35 Länder präsentierten freiwillige Staatenberichte über die Umsetzung der Agenda 2030 (Voluntary National Reviews), darunter auch Deutschland. Und auch eine Reihe von Städten stellten ihre Nachhaltigkeitsberichte vor (Voluntary Local Reviews). Aus Deutschland waren unter anderem Stuttgart, Bonn und Mannheim dabei.
Offizielles Ergebnis des HLPF ist eine 21-seitige Ministererklärung, die sich weitestgehend darauf beschränkt, die Agenda 2030 und ihre Ziele zu bestätigen. Neue Impulse enthält sie nicht. Dass sie am letzten Tag des Forums von einer breiten Mehrheit bei nur zwei Gegenstimmen (USA und Israel) angenommen wurde, kann immerhin als Erfolg multilateraler Zusammenarbeit und als trotziges Aufbäumen gegen die Widersacher globaler Nachhaltigkeitspolitik gewertet werden.
Von Jens Martens
Herausgeber: Global Policy Forum Europe
Bonn, Juli 2025