Nachhaltige Entwicklung und Menschenrechte

Consolidating Misery? The political economy of inequalities

"People do not eat GDP: Even as the economies of EAC member states have been recording considerable growth rates, this growth has been accompanied by a growth in inequality in virtually all countries."

This is the one of the key observations of the State of East Africa Report 2016 published by the Society for International Development. GDP figures (with a regional annual average increase of 6% since 2011) tell the story of an economic expansion that has taken [...]

Appell aus der deutschen Zivilgesellschaft zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2016

Die Bundesregierung hat den Entwurf der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (NHS) am 31. Mai 2016 vorgelegt. Durch einen Kabinettsbeschluss im Jahr 2014 hatte sie angekündigt, diese als einen wesentlichen Rahmen für die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in und durch Deutschland zu wählen. Durch die Agenda 2030 sind alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen (VN) aufgefordert, eine transformative Politik entlang der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit zu verfolgen. Ihre Umsetzung muss dazu beitragen, menschenwürdige Lebensbedingungen für alle Menschen weltweit einschließlich in [...]

Making the 2030 Agenda a reality

The 2030 Agenda for Sustainable Development was adopted by world leaders at a United Nations summit on 25 September 2015. It is an ambitious, universal Agenda in which 193 states commit to protecting people and the planet and to ensuring sustainable development in three dimensions – social, economic and environmental – in all parts of the world by 2030. During the summit, the Swedish prime minister and heads of state and government from Brazil, Colombia, Germany, Liberia, South Africa, Tanzania [...]

SDG Wheel
SDG Wheel

Positionen - Konfliktlinien - Erwartungen

Um die Umsetzung der im September 2015 beschlossenen 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung auf globaler Ebene zu überprüfen, findet vom 11. bis 20. Juli 2016 in New York das Hochrangige Politische Forum für Nachhaltige Entwicklung (High-level Political Forum on Sustainable Development, HLPF) statt. Das Forum soll jährlich auf Ministerebene und alle vier Jahre auf Ebene von Staats- und Regierungschefs – sozusagen als Weltnachhaltigkeitsgipfel, unter dem Dach der UN-Generalversammlung – zusammentreten.

Die Bundesregierung wird als eine der ersten Regierungen bei diesem Forum [...]

Report on a "European Vision for Sustainability" published

The European Political Strategy Centre, a subsidiary branch of the European Commision, has published a new report titled "Sustainability Now!". The report authored by Karl Falkenberg, says that while Europe should be applauded for its many achievements, it needs to become aware of the limits of the Blue Planet and of the need for a fair share for all, notably the rapidly growing developing nations and the younger generation.

Europe needs to rediscover social market economy principles, including solidarity, and [...]

Plattform für Multi-Akteurs-Partnerschaften

Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat – ganz im allgegenwärtigen Geiste der 2030-Agenda, dass Partnerschaften der Schlüssel zu Erfolgen seien – eine Multi-Akteurs-Plattform mit dem Namen Partnerschaften 2030 ins Leben gerufen. Die Homepage bietet Informationen rund um das Thema Multi-Akteurs-Partnerschaften.

Bericht über einen Workshop für entwicklungspolitische Expert/innen der Bundesländer 2016

Die Ankunft einer für hiesige Verhältnisse hohen Zahl an Flüchtlingen und Migrant/innen in Deutschland ab dem Spätsommer 2015 hat Bundesländer und Kommunen vor vielfältige Herausforderungen gestellt. Gemeinsam mit zahlreichen zivilgesellschaftlichen Organisationen und Bürgerinitiativen haben sie in einem beachtlichen Kraftakt die Unterbringung und Erstversorgung dieser Menschen sichergestellt.

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung, an deren Umsetzung in Deutschland die Bundesländer einen entscheidenden Anteil haben werden, verweist denn auch auf die besondere Schutzbedürftigkeit von Migrant/innen und Flüchtlingen. Zugleich betont sie den positiven Beitrag [...]

The German Institute for Human Rights comments on Germany's 2016 Report to the High Level Political Forum on Sustainable Development.

The German Institute for Human Rights welcomes:

  • Explicit references to Germany´s human rights obligations and related processes
  • Commitment to accountability and to disaggregation of data at national level

The German Institute for Human Rights is concerned that

  • National measures and indicators do not systematically build on national challenges
  • The draft National Sustainability Strategy does not include details on civil society [...]

Die Bundesregierung hat ihren National Voluntary Review – den Bericht über die Umsetzung der 2030-Agenda in und durch Deutschland – beim High-level Political Forum on Sustainable Development vorgestellt.

Für Deutschland berichteten die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, und der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesentwicklungsministerium, Thomas Silberhorn vor Ort. Ergänzend zum Bericht der Bundesregierung wurde ein von Gewerkschaften, NGOs (FUE und VENRO) und Privatwirtschaft (BDI) verfasstes Statement vorgetragen.

Berichte von Organisationen kontrastieren die Berichte der Regierungen

Um die Berichte der Regierungen beim High-level Political Forum on Sustainable Development über die Umsetzung der 2030-Agenda nich unkommentiert zu lassen, haben zivilgesellschaftliche Organisationen und Bündnisse diverse Berichte über die Situation in ihren Ländern vorgelegt. Sie zeichnen ein ungeschminktes Bild der Lage in den einzelnen Ländern, benennen Hindernisse bei der Verwirklichung der 2030-Agenda und formulieren politische Schlussfolgerungen an die Adresse der Regierungen, u.a. in den Philippinen, Mexiko, Kenia und Finnland. Wie die Regierungsberichte unterscheiden auch sie sich in Umfang, Qualität [...]