Publikationen

Format:

Unternehmen offenbar dennoch durchgefallen

Berlin, 13. Juli 2020

 

Wirtschaftsverbände haben eine Befragung zu menschenrechtlicher Verantwortung bei ihren Auslandsgeschäften mit Unterstützung des Bundeswirtschaftsministeriums und des Kanzleramts im Vorfeld stark verwässert. Das belegt eine heute veröffentlichte Studie der Initiative Lieferkettengesetz. Sie zeigt beispielsweise, dass auf Druck von Bundesminister Altmaier unvollständig ausgefüllte Fragebögen aus der Bewertung herausgenommen wurden, obwohl diese Unternehmen die Anforderungen nicht erfüllen. Mit der Befragung wollte die Bundesregierung untersuchen, ob sich deutsche Unternehmen freiwillig an menschenrechtliche Standards halten. Trotz der abgeschwächten Methodik ergibt [...]

Folgen der COVID-19-Pandemie für die Verwirklichung der globalen Nachhaltigkeitsziele

Die COVID-19-Pandemie und die politischen Maßnahmen, mit denen die Regierungen auf sie reagierten, haben gravierende Folgen für die globale Nachhaltigkeitsagenda. Auch wenn sich das ganze Ausmaß der Krise und ihrer Auswirkungen derzeit noch nicht abschätzen lässt, droht schon jetzt die Gefahr, dass die Pandemie die Verwirklichung der international vereinbarten Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in ihrer Gesamtheit gefährdet.

Das neue Briefing des Global Policy Forums skizziert für jedes der 17 SDGs anhand einiger punktueller Beispiele, welches Ausmaß die globale Coronakrise [...]

Welche Priorität haben Nachhaltigkeitsagenda und SDGs?

Deutschland übernimmt ab dem 1. Juli 2020 für sechs Monate die Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union (EU). Dies geschieht zu einer Zeit, in der die EU durch die Corona-Pandemie vor die größte Herausforderung in ihrer Geschichte gestellt ist. Neben der Bewältigung der unmittelbaren Krise und des damit einhergehenden Wirtschaftseinbruchs muss dem Klimawandel und seinen Folgen weiter Rechnung getragen werden.

Das neue Briefing des Global Policy Forums skizziert, welche Priorität Nachhaltigkeitsagenda und SDGs dabei haben.

UN Monitor #17

By Barbara Adams, Karen Judd and Elena Marmo

Preparations are underway for the 2020 High-level Political Forum (HLPF) and review of the Sustainable Development Goals (SDGs). Member States are engaged in negotiations to adopt by consensus a Political Declaration and 47 have undertaken Voluntary National Reviews (VNRs) for presentation at the HLPF. The UN system has issued a number of reports containing analyses and assessments of progress towards the SDGs. In addition to contributing to these processes and reports, major [...]

The impact of the coronavirus pandemic on the global sustainability agenda

By Jens Martens, Bodo Ellmers and Vera Pokorny

The COVID-19 pandemic and the policies with which governments have responded to it have had a serious impact on the global sustainability agenda. While the full extent of the pandemic and its impacts cannot yet be assessed, there is an evident risk that the pandemic will jeopardize the achievement of the internationally agreed Sustainable Development Goals (SDGs) in their entirety.

Preliminary forecasts by the United Nations, the World Bank and other international [...]

UN Monitor #16

By Barbara Adams

A new phrase has gained traction in inter-governmental deliberations at the UN in the virtual world ushered in by COVID-19: “All protocols observed”. Many Member States begin their statements with this phrase that replaces the formality of recognizing lists of colleagues and Member States.

Additionally, COVID-19 has given momentum to the development of an “omnibus” UN General Assembly resolution titled: Comprehensive and Coordinated Response to the COVID-19 Pandemic. This has the potential to advance initiatives and [...]

UN Monitor #15

By Elena Marmo

Across the UN System, all hands are on deck to address the impact of COVID-19 from immediate humanitarian and health needs, to medium and longer-term socio-economic policy. Various initiatives are circling one another, raising issues of governance, reporting and accountability. Member States in the ECOSOC Operational Activities Segment explored some of these questions as they related to the UN Development System (UNDS), while in the 28 May and 2 June meetings on Financing for Development they also [...]

Folgen der COVID-19-Pandemie für die Verwirklichung der globalen Nachhaltigkeitsziele

Die COVID-19-Pandemie und die politischen Maßnahmen, mit denen die Regierungen auf sie reagierten, haben gravierende Folgen für die globale Nachhaltigkeitsagenda. Auch wenn sich das ganze Ausmaß der Krise und ihrer Auswirkungen derzeit noch nicht abschätzen lässt, droht schon jetzt die Gefahr, dass die Pandemie die Verwirklichung der international vereinbarten Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in ihrer Gesamtheit gefährdet.

Das neue Briefing des Global Policy Forums skizziert für jedes der 17 SDGs anhand einiger punktueller Beispiele, welches Ausmaß die globale Coronakrise [...]

Across the UN development system, Member States, the UN Secretariat and UN leadership are exploring the profound socio-economic impacts of COVID-19 and what macroeconomic policy changes are needed to “build back better”. From UN-led programme activity responses to COVID-19 to needed policy responses both by the Financing for Development process and Member State-led initiatives, there are several opportunities to monitor these developments in the coming weeks.

On 27 May, leadership of UN agencies headlines the final session of the Economic [...]

“The UNDS is better positioned and ready to accompany countries as they seek to respond to the COVID-19 pandemic and accelerate SDG implementation. The reinvigorated Resident Coordinator system is now firmly in place ensuring stronger and independent leadership of the UNDS at country level. A new generation of UN Country Teams, more cohesive and responsive to national needs and priorities, is taking shape. Solid foundations have been built to nurture a culture of results and learning; and to improve efficiencies [...]