SDG 6 - Sauberes Wasser & Sanitäreinrichtungen

Eine To-do-Liste für UN, Mitgliedstaaten und Zivilgesellschaft

Am 22. September 2024 verabschiedeten die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen den Pakt für die Zukunft. Er ist das offizielle Ergebnisdokument des UN-Zukunftsgipfels, der zu Beginn der 79. Generalversammlung in New York stattfand. Der Gipfel sollte angesichts verschärfter geopolitischer Konfrontationen die multilaterale Kooperation auf Weltebene wiederbeleben und die Vereinten Nationen fit für die Zukunft machen.

Der Zukunftspakt ist kein großer Wurf. Dies war angesichts der weltpolitischen Großwetterlage auch nicht zu erwarten. Dass es nach monatelangen hitzigen Verhandlungen überhaupt ein offiziell einvernehmliches [...]

Bilanz und Perspektiven

Am 22. und 23. September 2024 findet bei den Vereinten Nationen in New York der Zukunftsgipfel (Summit of the Future) statt. An ihn sind hohe Erwartungen geknüpft. Angesichts verschärfter geopolitischer Konfrontationen sollen die multilaterale Kooperation auf Weltebene wiederbelebt und die Vereinten Nationen fit für die Zukunft gemacht werden. UN-Generalsekretär António Guterres erhofft sich vom Gipfel einen Booster Shot für die Agenda 2030 und ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Ergebnis des Gipfels soll ein Pakt für die Zukunft sein. Seine [...]

Live aus New York

Am 22. und 23. September 2024 findet bei den Vereinten Nationen in New York der Zukunftsgipfel (Summit of the Future) statt. An ihn sind hohe Erwartungen geknüpft. Angesichts verschärfter geopolitischer Konfrontationen sollen die multilaterale Kooperation auf Weltebene wiederbelebt und die Vereinten Nationen fit für die Zukunft gemacht werden. UN-Generalsekretär António Guterres erhofft sich vom Gipfel zudem einen beschleunigenden „Turbo“-Effekt, der hilft, die Agenda 2030 und ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) schneller zu realisieren. Die Themenpalette des Gipfels [...]

Das Hochrangige Politische Forum der Vereinten Nationen 2024

Vom 8. bis 17. Juli 2024 fand die diesjährige Tagung des Hochrangigen Politischen Forums (High-Level Political Forum, HLPF) der Vereinten Nationen statt. Das HLPF ist das zentrale UN-Gremium für nachhaltige Entwicklung und soll hauptsächlich die Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) überwachen.

An der Tagung nahmen etwa 90 Staats- und Regierungschef*innen, Minister*innen und Staatssekretär*innen teil. Hinzu kamen hunderte Regierungsvertreter*innen sowie rund 1.000 Vertreter*innen von Parlamenten, Städten, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Wirtschaftsverbänden.

Auf der Tagesordnung des [...]

Live aus New York - Bericht vom Hochrangigen Politischen Forum der Vereinten Nationen 2024

Vom 8. bis 17. Juli 2024 tagt in New York das Hochrangige Politische Forum für nachhaltige Entwicklung  (High-Level Political Forum, HLPF) der Vereinten Nationen. Das HLPF ist die zentrale Plattform der Vereinten Nationen für das Follow-up und die Überprüfung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Teil des HLPF ist ein dreitägiges Ministertreffen vom 15.-17. Juli 2024.

Auf der Tagesordnung des diesjährigen Forums stehen insbesondere die SDGs 1 (Armut beenden), 2 (Ernährung sichern), 13 (Bekämpfung des [...]

Themen – Konflikte – Erwartungen

Im September 2024 findet bei den Vereinten Nationen in New York ein Gipfeltreffen statt, das sich mit einigen wesentlichen Zukunftsfragen der Menschheit befassen soll. Dieses als Zukunftsgipfel (Summit of the Future) apostrophierte Treffen soll der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zusätzlichen Schwung verleihen, aber über das Spektrum ihrer Ziele, der SDGs, weit hinausreichen. Die vorgesehene Themenpalette des Gipfels reicht von der Reform der globalen Finanzarchitektur über eine neue Agenda für Frieden und internationale Sicherheit, die digitale [...]

Ergebnisse – Konflikte – Perspektiven

Am 18. und 19. September 2023 trafen sich Staats- und Regierungschefs bei den Vereinten Nationen in New York, um eine Halbzeitbilanz der Fort- bzw. Rückschritte bei der Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu ziehen. Das Treffen war der zweite SDG-Gipfel seit der Verabschiedung der Agenda 2030 im September 2015.

Der SDG-Gipfel stand am Beginn einer ganzen Gipfelwoche. Es folgten drei hochrangige Veranstaltungen zum Thema globale Gesundheit, ein Hochrangiger Dialog zur Entwicklungsfinanzierung, der sogenannte Climate [...]

The Global People’s Assembly 2023 will be on 17 (Sunday) and 18 September (Monday) in New York – at the UN SDG Summit and the UN General Assembly.

The Global People’s Assembly (GPA) brings people’s representatives together and creates a strong voice at the SDG Summit for the midpoint of Agenda 2030. The assembly will be in-person in the Church Centre of the UN (opposite the UN), with 300 participants expected. Participants can also join online — we look forward [...]

Die globalen Nachhaltigkeitsziele auf dem Prüfstand

Im September 2015 verabschiedeten die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Unter dem Titel Transformation unserer Welt bildet sie den aktuellen Rahmen für die globale (Nachhaltigkeits-) Politik. Das Kernstück bilden die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Bei ihnen handelt es sich um 17 Ziele und 169 Zielvorgaben, die die soziale, ökologische und ökonomische Dimension nachhaltiger Entwicklung sowie die Bereiche Frieden und internationale Zusammenarbeit umfassen.

Die Agenda 2030 ist ein Meilenstein des Multilateralismus. Aber [...]

Live-Bericht von der High-Level Week der UN-Generalversammlung 2023

Ab dem 18. September 2023 treffen sich Staats- und Regierungschef*innen aus aller Welt zu einer Kette hochrangiger Veranstaltungen der UN-Generalversammlung in New York. Auch Bundeskanzler Scholz und mehrere Minster*innen werden vor Ort sein. Die Woche startet mit dem SDG-Gipfel, auf dem eine Halbzeitbilanz der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung gezogen wird. Parallel dazu präsentieren zivilgesellschaftliche Vertreter*innen bei einer Global People’s Assembly ihre Erfahrungen. Es folgen eine Reihe von Veranstaltungen zum Thema Globale Gesundheit, ein Dialog zur Entwicklungsfinanzierung sowie [...]