Publikationen

Format:

This Global Policy Forum report critically reviews the global food aid system. Author Katarina Wahlberg argues that food aid donors fall short in prioritizing the needs of the poor and hungry. Instead, donor countries use food aid to promote their own national strategic and commercial interests. Such food aid not only fails to reduce hunger, it can also harm long-term food security in recipient countries.

The UN mandate authorizing the Multinational Force in Iraq is up for renewal in late 2007. In this memorandum, Global Policy Forum argues that the Security Council should not renew the mandate. The memo recalls the many ways that the MNF violates international law and human rights. It points out that the political and humanitarian situation in Iraq is worsening and the great majority of Iraqis see the MNF as an occupying force that prevents national reconciliation. The Iraqi parliament [...]

In late 2007, the UN Security Council will consider renewal of the mandate that authorizes the presence of the US-led multinational force (MNF) in Iraq. Global Policy Forum outlines the little-known demands of the Iraqi parliament to ratify any new agreement on the MNF. The Iraqi constitution requires the cabinet to submit such agreement for ratification and the parliament has already passed a law demanding conformity with this provision. A majority of parliamentarians also wrote a letter to Security Council [...]

Würde und Menschenrechte wahren. Das Recht auf soziale Sicherheit für alle verwirklichen

Seit 2001 legt Social Watch Deutschland/Forum Weltsozialgipfel – ein loser Zusammenschluss von 29 sozial- und entwicklungspolitischen Organisationen und Institutionen– einen Bericht zur sozialen und wirtschaftlichen Lage in der Welt vor. Dieser Bericht beruht teilweise auf der internationalen Ausgabe des Social Watch Report, zumTeil versammelt er Aufsätze deutscher Autorinnen und Autoren aus der entwicklungs- und sozialpolitischen Praxis. Mit dieser Berichterstattung will Social Watch Deutschland/ Forum Weltsozialgipfel beitragen zur Überprüfung der Umsetzung von Beschlüssen wichtiger Weltkonferenzen, indem jeweils besondere Aspekte derselben beleuchtet [...]

Halbzeitbilanz – Defizite – Perspektiven

Die Regierungen sind bei der Verwirklichung der MDGs nicht im Zeitplan. Zwar gibt es auf globaler Ebene durchaus positive Trends, etwa bei der Reduzierung der Zahl von Menschen, die in extremer Armut leben, oder bei der Steigerung des weltweiten Anteils der Menschen, die Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. In vielen Fällen wurden Fortschritte allerdings erst dadurch möglich, dass die Regierungen frühere, ambitioniertere Ziele abgeschwächt und die Umsetzungsfristen verlängert haben. Insgesamt reicht das gegenwärtige Tempo der Fortschritte bei weitem nicht aus [...]

One day before UN Secretary General Ban Ki-Moon chaired the second "Global Compact Leaders Summit" in Geneva, a group of NGOs sponsored a hearing to assess the UN corporate initiative. Speakers addressed the failure of the Global Compact to hold its signatories accountable for basic human rights, as well as environmental and labor standards. The speakers also discussed how many translational corporations exploit their Global Compact memberships to advance their public relations, and oppose initiatives calling for binding international regulation [...]

Since the March 2003 invasion, the US-UK occupation of Iraq has utterly failed to bring peace, prosperity and democracy, as originally advertised. This major report assesses conditions in the country and especially the responsibility of the US-led Coalition for violations of international law. In twelve detailed chapters, brimming with information, the authors provide a unique and compelling analysis of the conflict, concluding with recommendations for action. Among the topics covered are: destruction of cultural heritage, killing of civilians, attacks on [...]

Rohstoffkonzerne und Regierungen in der Pflicht

„Bewaffnete Konflikte haben meist mehr als nur eine Ursac­he. Leider spielt häufig die Frage des Zugangs zu Rohstoffen eine große Rolle, die auf den Märkten der Welt hohe Preise erzielen. In der Vergangenheit hat sic­h dieser Reic­htum in vielen Fällen nic­ht als Segen, sondern als Fluc­h für Afrika erwiesen – die Konfliktdiamanten, die den Bürgerkrieg in Angola oder die Auseinandersetzungen in Westafrika maßgeblic­h finanziert haben; Erdöl als Konfliktstoff in weiten Teilen des Golfs von Guinea; der Abbau von Coltan oder [...]

Die MDGs und die Armutsindikatoren von Weltbank und UN – Defizite und Alternativen.

Als erstes Millenniumsentwicklungsziel (MDG) haben die Regierungen vereinbart, den Anteil der Menschen, die in „extremer Armut“ leben, bis zum Jahr 2015 zu halbieren. Aber worüber reden wir eigentlich, wenn wir über „Armut“ reden? Wie zählt man Arme? Ist die vielzitierte Einkommensgrenze von einem US-Dollar pro Tag ein sinnvolles Maß für die „extreme“ Armut? Welche Schwächen haben die von der Weltbank entwickelten Indikatoren? Und wie können alternative Armutsindikatoren aussehen?

Diese Fragen haben wir bei einem Workshop am 2. Dezember 2006 in [...]

Future Models of Multilateralism?

This Global Policy Forum-Friedrich Ebert Foundation joint paper analyzes how UN relations with NGOs as well as the corporate sector affect international policymaking and multilateralism. The author, GPF-Europe's Jens Martens, warns that "despite the image of greater flexibility and efficiency," such partnerships could increase businesses' influence in politics while impeding long-term development strategies. Martens therefore calls for a system to regulate the UN's interaction with corporations, ensuring that profit-driven initiatives do not overshadow public interests.