
Publikationen
Globale Zukunftsziele für nachhaltige Entwicklung
Global Policy Watch Briefing #18
By Barbara Adams and Sarah Dayringer
The World Bank, together with the International Monetary Fund (IMF) and the development banks, have been proclaiming since 2015 that “to meet the investment needs of the Sustainable Development Goals (SDGs), the global community needs to move the discussion from ‘billions to trillions’” — that is from billions in official development assistance (ODA) to trillions in investments of all kinds: public and private, national and global, in both capital and capacity.
Further [...]
Das Erreichen der ODA-Quote darf nicht zum Strohfeuer werden
Bündniszeitung
Herausgegeben von Christliche Initiative Romero, Attac Deutschland, FIAN Deutschland, Südwind, MISEREOR, Brot für die Welt, DGB, CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung, Global Policy Forum, medico international, European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR).
Berlin, Oktober 2017
Global Policy Watch Briefing #17
By Jens Martens
On 7 and 8 July 2017, the summit meeting of the G20, the group of 19 major economies and the European Union, was held in Hamburg, Germany. Media perception of the event was marked by the US President’s appearance and the conflicts in climate and trade policies. In contrast, other topics, including the G20 activities regarding the implementation of the 2030 Agenda, took a backseat. Hardly any attention was given to the Hamburg Update of the [...]
Deutschland und die globale Nachhaltigkeitsagenda
Elf zivilgesellschaftliche Verbände und Netzwerke veröffentlichen Bericht zum Zustand nachhaltiger Entwicklung in Deutschland. Sie fordern Veränderungen von der künftigen Bundesregierung und dem neuen Bundestag.
„Deutschland ist noch meilenweit von einer nachhaltigen Entwicklung entfernt“, bilanzieren elf Spitzenverbände, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen in ihrem neuen Bericht Großbaustelle Nachhaltigkeit – Deutschland und die globale Nachhaltigkeitsagenda | 2017: 42 Expertinnen und Experten analysieren in dem Bericht wichtige Baustellen deutscher Nachhaltigkeitspolitik von der Steuergerechtigkeit, über Armutsbekämpfung, Gesundheitsvorsorge, Kohleausstieg bis hin zu Gewaltprävention [...]
Positionspapier der Treaty Alliance Deutschland zum UN-Treaty-Prozess zu transnationalen Konzernen und anderen Unternehmen
Privatisierung, Partnerschaften, Unternehmensmacht und die Umsetzung der Agenda 2030
von Jens Martens
- Mit der Agenda 2030 treten die Staaten dafür ein, bis zum Jahr 2030 die sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft auf den Weg zu bringen. Dafür sind enorme politische und finanzielle Anstrengungen nötig.
- In den letzten Jahrzehnten hat jedoch die Kombination aus neoliberaler Ideologie, Lobbyismus, unternehmensfreundlicher Finanzpolitik sowie Steuervermeidung und -hinterziehung den öffentlichen Sektor und seine Fähigkeit geschwächt, lebenswichtige Güter und Dienstleistungen bereitzustellen. Andererseits wurden dadurch eine beispiellose Anhäufung von privatem Vermögen und eine zunehmende Marktkonzentration ermöglicht [...]
Reflections on the 2017 United Nations High-Level Political Forum on Sustainable Development
In his opening remarks, the UN Secretary-General said that 20 years ago “there was the idea that globalization would not only increase global wealth, but that it would trickle-down and would benefit everybody in our planet”.
He went on to describe that at the present time, “globalization and technological progress have dramatically increased global trade and global wealth. It is true that the number of absolute poor has been reduced and that living conditions have improved all over the world [...]
Widersprüche und Konflikte beim Hamburger Gipfel
von Jens Martens
Am 7. und 8. Juli 2017 fand in Hamburg das Gipfeltreffen der G20, der Gruppe der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer, statt. In der medialen Wahrnehmung war der Gipfel geprägt vom Auftritt des US-Präsidenten und den Konflikten in der Klima- und Handelspolitik. Andere Themen, darunter auch die Aktivitäten der G20 zur Umsetzung der Agenda 2030, traten demgegenüber in den Hintergrund. Das „Hamburg Update” zum im vergangene Jahr verabschiedeten G20-Aktionsplan zur Agenda 2030 wurde kaum beachtet.
Bundeskanzlerin Merkel [...]