
Publikationen
Reformoptionen und -notwendigkeiten
Reformvorschläge für das High-level Political Forum on Sustainable Development
Das High-Level Political Forum on Sustainable Development (HLPF), das zentrale Gremium der Vereinten Nationen (UN) im Umsetzungsprozess der Agenda 2030 und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), hat sich drei Jahren nach Verabschiedung der Agenda zweifellos als das globale Forum zur Diskussion von Fragen nachhaltiger Entwicklung etabliert.
Mehr als 2.000 Teilnehmer*innen haben es 2018 besucht, darunter mehr als 120 hochrangige Regierungsvertreter*innen. Immer mehr Länder stellen ihre Umsetzungsbemühungen im Rahmen freiwilliger Staatenberichte vor. Die Zahl der Veranstaltungen im Rahmenprogramm sprengen längst [...]
Entkräftung von Argumenten gegen einen UN-Treaty zu Wirtschaft und Menschenrechte
Herausgeber: Global Policy Forum
Autor*innen: Armin Paasch, Karolin Seitz, Maren Leifker, Eva-Maria Reinwald, Julia Otten
Bonn, Januar 2019
Ansätze für eine bessere Verzahnung von HLPF und FfD-Forum
Unpacking Arguments against a Treaty
By Armin Paasch, Karolin Seitz, Eva-Maria Reinwald, Maren Leifker, Julia Otten
Published by: Global Policy Forum
Bonn, January 2019
Indikatoren für die Agenda 2030
Neue Allianzen für die sozial-ökologische Transformation?
Seitdem die Agenda 2030 mit ihren Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) im September 2015 verabschiedet wurde, entstanden in bislang mehr als 40 Ländern zivilgesellschaftliche SDG-Bündnisse. Manche haben zum Ziel, die Agenda und ihre SDGs in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Andere begannen, mit eigenen Projekten zur praktischen Umsetzung der SDGs beizutragen. Wieder andere konzentrieren sich darauf, die Politik ihrer Regierungen zu beobachten, Forderungskataloge zu formulieren und in Schattenberichten die Fort- bzw. Rückschritte und politischen Hindernisse bei der Umsetzung der SDGs [...]
Überlegungen der Initiative „Konzernmacht beschränken“ zur Regulierung 4.0 mit Schwerpunkt auf Marktmacht und Kartellrecht
Die enorme Marktmacht von Digitalkonzernen wie Google und Facebook gefährdet den Datenschutz und verschärft Abhängigkeiten in der Gesellschaft. In diesem Diskussionspapier weist die Initiative „Konzernmacht beschränken“ auf Regulierungslücken des Digitalmarktes hin und fordert die Bundesregierung auf, durch Gesetzesänderungen Monopolbildungen zu verhindern und die Marktmacht von Konzernen zu beschränken.
Mit dem Diskussionspapier will das NGO-Bündnis einen Beitrag zur öffentlichen Debatte über die Notwendigkeit von Regulierung 4.0. leisten. Im Mittelpunkt stehen die Betrachtung der Bedeutung von Daten und Algorithmen, der Monopolisierung sowie politischer [...]
Global Policy Watch - Briefing #27
By Barbara Adams and Karen Judd
Three years into the implementation of the 2030 Agenda for Sustainable Development, concerns continue about stalled indicators, missing indicators and proliferating and potentially competing data sources, which makes it difficult to assess progress.
Initiatives abound in the shifting terrain of the generation, validation and use of data to satisfy the demands of a growing market of players. In addition to the work of the UN mandated Inter-agency and Expert Group on SDG Indicators (IAEG-SDGs) [...]