
In Ländern des Globalen Südens spitzt sich die Schuldenkrise zu und schränkt den Handlungsspielraum für die Verwirklichung sozialer, wirtschaftlicher und politischer Menschenrechte massiv ein. Zugleich gerät die internationale Zusammenarbeit unter Druck: Rechtslibertäre und nationalistische Kräfte gewinnen an Einfluss und stellen das Grundprinzip multilateraler Zusammenarbeit offen infrage. So hat die vierte UN-Entwicklungsfinanzierungskonferenz in Sevilla dieses Jahr einmal mehr gezeigt, dass sich die USA unter Trump ganz explizit gegen inklusive, multilaterale Lösungsansätze im Rahmen der UN stellen. Auch andere Staaten des Globalen [...]