alle Publikationen
Monitoring, Review, Normsetzung und Koordination
Bericht über die zehnte Tagung der zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe für ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten („UN-Treaty“)
Was kann die Vierte Internationale Konferenz für Entwicklungsfinanzierung erreichen?
Eine To-do-Liste für UN, Mitgliedstaaten und Zivilgesellschaft
Das Hochrangige Politische Forum der Vereinten Nationen 2024
Ein Meilenstein zur Verbesserung der internationalen Steuerkooperation?
Die 4. Internationale Konferenz über Entwicklungsfinanzierung und ihre größten Herausforderungen
Verhandlungen in der Weltgesundheitsorganisation in entscheidender Phase
Vorschläge, Konflikte und Perspektiven auf dem Weg zum Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen 2024 und der Financing for Development-Konferenz 2025
Stellungnahme der Treaty Alliance Deutschland zum aktualisierten dritten Entwurf für ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten (»Updated Third Draft«)
Die zunehmende Fragmentierung der globalen Gesundheitsarchitektur durch immer neue Multi-Stakeholder-Initiativen
Ein internationales Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten („UN-Treaty“) im Sinne einer feministischen Außen- und Entwicklungspolitik
Ein EU-Mandat für die Verhandlungen über ein internationales Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten
Wie deutsche Europaabgeordnete beim EU-Lieferkettengesetz Forderungen der Wirtschaftslobby wörtlich übernehmen
Bericht über die achte Tagung der zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe für ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten („Treaty“)
Zentrale Ergebnisse der G7- und G20-Prozesse 2022
Warum eine vierte Weltkonferenz zur Entwicklungsfinanzierung überfällig ist
Das Hochrangige Politische Forum der Vereinten Nationen 2022
Der Financing for Development Prozess der Vereinten Nationen im Lichte aktueller Herausforderungen der Entwicklungsfinanzierung
Bericht über die siebte Tagung der UN-Arbeitsgruppe für ein verbindliches Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten („Treaty“)
Stellungnahme der Treaty Alliance Deutschland zum dritten überarbeiteten Entwurf für ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten (»Third Revised Draft«)
Schattenbericht der Zivilgesellschaft
Mit dem One Health Ansatz für gesunde Menschen, gesunde Tiere und eine gesunde Umwelt weltweit
DER UN-PROZESS FÜR WELTWEIT VERBINDLICHE REGELN ZU WIRTSCHAFT UND MENSCHENRECHTEN
Erwartungen an Bundestag und Bundesregierung für die Legislaturperiode 2021–2025
Forderungen des CorA-Netzwerks für Unternehmensverantwortung an Bundestag und Bundesregierung für die Legislaturperiode 2021-2025
Bericht über die sechste Tagung der UN-Arbeitsgruppe für ein verbindliches Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten („Treaty“)
Zur aktuellen Debatte in den Vereinten Nationen
Bericht über das digitale Fachgespräch vom 20. Oktober 2020
Eine Veröffentlichung der Initiative Lieferkettengesetz
Von der „Transformation der Welt“ ist die Agenda 2030 nach fünf Jahren noch weit entfernt
Stellungnahme der Treaty Alliance Deutschland zum zweiten überarbeiteten Entwurf für ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten (»Second Revised Draft«)
- Deutschland muss mitverhandeln
Das Hochrangige Politische Forum der Vereinten Nationen 2020
Empfehlungen aus Sicht der Zivilgesellschaft
Unternehmen offenbar dennoch durchgefallen
Folgen der COVID-19-Pandemie für die Verwirklichung der globalen Nachhaltigkeitsziele
Folgen der COVID-19-Pandemie für die Verwirklichung der globalen Nachhaltigkeitsziele
Weltwirtschaftliche Auswirkungen und internationale Reaktionen
Bericht über die fünfte Tagung der UN-Arbeitsgruppe zu einem verbindlichen Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechte („Treaty“)
Antwort auf Finanzkrisen und Austeritätspolitik
Warum verbindliche Regeln für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und den Vereinten Nationen überfällig sind
Stellungnahme der Treaty Alliance Deutschland zum überarbeiteten Entwurf für ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten (»Revised Draft«)
Der Globale Aktionsplan für ein gesundes Leben und das Wohlergehen aller Menschen und der Prozess zur Neuformulierung der Strategie der Bundesregierung zu Globaler Gesundheit
Reformvorschläge für das High-level Political Forum on Sustainable Development
Entkräftung von Argumenten gegen einen UN-Treaty zu Wirtschaft und Menschenrechte
Ansätze für eine bessere Verzahnung von HLPF und FfD-Forum
Überlegungen der Initiative „Konzernmacht beschränken“ zur Regulierung 4.0 mit Schwerpunkt auf Marktmacht und Kartellrecht
Drittes globales Treffen zur Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs
Wirtschaftslobby gegen jegliche Verbindlichkeit und wie die Politik darauf reagiert
Einige Lehren aus den Erfahrungen der WHO
SDG 10 als Schlüsselziel für die Verwirklichung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Schritte für Politik und Zivilgesellschaft zu einem SDG-konformen Bundeshaushalt
Bericht über die dritte Tagung der UN-Arbeitsgruppe für ein verbindliches Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten („Treaty“)
Positionspapier der Treaty Alliance Deutschland zum UN-Treaty-Prozess zu transnationalen Konzernen und anderen Unternehmen
Privatisierung, Partnerschaften, Unternehmensmacht und die Umsetzung der Agenda 2030
Die Business20 und das Geflecht transnationaler Unternehmensnetzwerke rund um die G20
Elemente eines rechtlichen und institutionellen Rahmens
Kommt zusammen, was zusammen gehört?
Die Umsetzung der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung durch die Bundesländer
Die Rolle der Länder bei der Umsetzung der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung
Die Kooperation zwischen der deutschen Entwicklungspolitik und privaten Stiftungen
Bericht über die zweite Tagung der UN-Arbeitsgruppe zur Erstellung eines verbindlichen Rechtsinstruments zu Wirtschaft und Menschenrechten, 24.-28. Oktober 2016, Genf
Der "Treaty-Prozess" bei den Vereinten Nationen über ein internationales Menschenrechtsabkommen zu Transnationalen Konzernen und anderen Unternehmen
Die Ergebnisse der 3. Internationalen Konferenz über Entwicklungsfinanzierung und die Mittel zur Umsetzung der 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung
Das Gerechtigkeitsprinzip in den Klima- und Post-2015-Verhandlungen
Deutschlands Rolle bei globaler Geldwäsche, Kapitalflucht und Steuervermeidung
Länderbezogene Offenlegungspflichten für Unternehmen – ein Beitrag zur Stärkung der öffentlichen Finanzen in Entwicklungsländern
Ein Positionspapier des Forums Umwelt und Entwicklung
Bericht der Civil Society Reflection Group on Global Development Perspectives
Abbaubedingungen und Lieferketten im Rohstoffsektor und die Verantwortung der deutschen Automobilindustrie
Länderbezogene Offenlegungspflichten für Unternehmen – ein Beitrag zur Stärkung der öffentlichen Finanzen in Entwicklungsländern
Zwischenbilanz der Extractive Industries Transparency Initiative (EITI) in der zentralafrikanischen Region
Folgen von Kapitalflucht und Steuerhinterziehung für die Länder des Südens - und was dagegen zu tun ist
Anmerkungen zur Aussagekraft von Statistiken im Spannungsfeld von Transparenz, Kohärenz und Rechenschaftskontrolle
Maße entwicklungspolitischer Verantwortung in Zeiten der Globalisierung
Auswirkungen - Reaktionen - Konsequenzen. Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise für Armutsbekämpfung und Entwicklung
Die globale Finanzkrise und die Verantwortung von Unternehmen und Banken
Deutsche Unternehmen und Banken im Rohstoffsektor und die Transparenz ihrer Zahlungsflüsse
Erwartungen und Forderungen aus Entwicklungspolitik und Zivilgesellschaft. Oktober 2008
Kosten und Finanzierung der internationalen Entwicklungsziele
Würde und Menschenrechte wahren. Das Recht auf soziale Sicherheit für alle verwirklichen
Halbzeitbilanz – Defizite – Perspektiven
Die MDGs und die Armutsindikatoren von Weltbank und UN – Defizite und Alternativen.
Was die Regierungen des Südens daran hindert, Armutsbekämpfung aus eigener Kraft zu finanzieren – und was dagegen getan werden kann.
Zwischenbilanz und Zukunftsperspektiven
Handeln statt Versprechen – Soziale Gerechtigkeit und Armutsbekämpfung
Der Bericht des Helsinki-Prozesses über Globalisierung und Demokratie
Analyse der Wahlprogramme und Forderungen an die Parteien
Die Internationale Finanzfazilität – neue Zauberformel der Entwicklungsfinanzierung?
Chancen für neue Initiativen zur Entwicklungsfinanzierung und Global Governance?
NRO-Standortbestimmung nach 5 Jahren Diskussion an >>Runden Tischen<<